Shadow

CMS: ConcreteCMS (früher Concrete 5)

Die Entwicklung von Concrete CMS begann im Jahr 2003 als Rapid-Design-Ansatz für die Erstellung der inzwischen nicht mehr existierenden LewisAndClark200.org. Concrete CMS (früher concrete5) ist ein Open-Source Content Management System (CMS) für die Veröffentlichung von Inhalten im World Wide Web und in Intranets.

 

Wohl die meisten Möglichkeiten

Concrete CMS ist einfach zu bedienen und richtet sich an Benutzer mit einem Minimum an technischen Kenntnissen. Es ermöglicht die Bearbeitung von Inhalten direkt von der Seite aus ausserdem verfügt es über eine professionelle Versionsverwaltung. In punkto Sicherheit und erweiterbarkeit steht das Produkt nachweislich an vorderster Front.

 

Direktes Editieren

Concrete CMS bietet In-Context-Editing (die Möglichkeit, Website-Inhalte direkt auf der Seite zu bearbeiten, anstatt in einer administrativen Schnittstelle oder mit einer Web-Editor-Software). Editierbare Bereiche werden in Concrete-Vorlagen definiert, die es Redakteuren ermöglichen, Inhaltsblöcke einzufügen.

Diese können einfache Inhalte (Text und Bilder) oder komplexere Funktionen enthalten, z. B. Bild-Diashows, Kommentarsysteme, Dateilisten und Karten.

 

Zahlreiche Addons

Über den Concrete Marketplace können weitere Addons installiert werden, um die Palette der Funktionen zu erweitern. Websites, auf denen Concrete läuft, können mit dem Concrete-Repository verbunden werden, was eine automatische Aktualisierung der Kernsoftware und aller Heruntergeladenen oder auf dem Marktplatz erworbenen Addons ermöglicht

 

Open Source

Wie die meisten anderen CMS Systeme ist auch Concrete im Open Source Lizenzmodell kostenlos, die im Shop zur Verfügung gestellten Addons werden zum Teil überraschend günstig abgegeben. Wer professionelle Projekte mit dem System machen will bekommt aus meiner Sicht wohl das Beste CMS auf dem Markt. Es empfiehlt sich aber eine geeignete Agentur zur Seite zu nehmen.