Shadow

Autor: Matt Roth

CMS: Drupal

CMS: Drupal

CMS
Drupal ist ein freies und quelloffenes Web-Content-Management-System (CMS), das in PHP geschrieben ist und unter der GNU General Public License vertrieben wird. Im Jahr 2021 umfasste die Drupal-Community mehr als 1,39 Millionen Mitglieder. Rund 121.000 Benutzer, leisten gemäss Informationen von Drupal einen aktiven Beitrag. Daraus ergeben sich mehr als 46.800 kostenlose Module, die die Drupal-Funktionalität erweitern und anpassen. Es entstehen auch laufend kostenlosen Themes, die das Aussehen von Drupal verändern. Es gibt knapp 3000 solcher Vorlagen.   Entscheidend ist der Core Die Standardversion von Drupal, bekannt als Drupal Core, enthält grundlegende Funktionen, die für Content-Management-Systeme üblich sind. Dazu gehören die Registrierung und Pflege von Benutzerkonten, M...
CMS: ConcreteCMS (früher Concrete 5)

CMS: ConcreteCMS (früher Concrete 5)

CMS
Die Entwicklung von Concrete CMS begann im Jahr 2003 als Rapid-Design-Ansatz für die Erstellung der inzwischen nicht mehr existierenden LewisAndClark200.org. Concrete CMS (früher concrete5) ist ein Open-Source Content Management System (CMS) für die Veröffentlichung von Inhalten im World Wide Web und in Intranets.   Wohl die meisten Möglichkeiten Concrete CMS ist einfach zu bedienen und richtet sich an Benutzer mit einem Minimum an technischen Kenntnissen. Es ermöglicht die Bearbeitung von Inhalten direkt von der Seite aus ausserdem verfügt es über eine professionelle Versionsverwaltung. In punkto Sicherheit und erweiterbarkeit steht das Produkt nachweislich an vorderster Front.   Direktes Editieren Concrete CMS bietet In-Context-Editing (die Möglichkeit, Websit...
CMS: WordPress

CMS: WordPress

CMS
WordPress ist ein wohl das bekannteste CMS. 2003 hat es mein Namensvetter Matt Mullenweg als Software für Blogs (Kurzform von Weblogs) programmiert. Die ganze Sache wird als Open-Source-Projekt permanent weiterentwickelt. Mit rund 65 % Anteil an allen CMS ist Wordpress das am weitesten verbreiteten System zum Betrieb von Webseiten. In WordPress kann jeder Beitrag frei erstellbaren Kategorien zugewiesen werden, Navigationselemente werden automatisch erzeugt. Das System wird in PHP geschrieben und ist daher sehr einfach erweiterbar.  Rasche Installation Besonders beliebt ist das System wegen der einfachen Installation. Bei vielen Provider erfolgt diese sogar auf Knopfdruck. Somit dauert die Basisinstallation keine 10 Minuten. Viel mehr Zeit wird dann aber im Design und mit den Inhal...
Die 3 Säulen Logik

Die 3 Säulen Logik

Intranet
Ok! Diese Idee ist auf meinem Mist gewachsen. Ich hatte immer wieder Probleme die einzelnen Bereiche eines Intranets zu erklären und zu vermitteln, wie ein Intranet aufgebaut ist. Irgendwann kamen die drei Bereiche, welche später zu Säulen wurden ins Spiel. Vielleicht hilf das mit diesen Säulen auch euren Entscheidungsträger oder User das Intranet besser zu verstehen. Was ist ein Intranet? Logisch eine Webseite, die nur innerhalb der Firma verfügbar ist. Ich stelle meine Intranet Projekte auf diese 3 Säulen: News Da befinden sich alle Mitteilungen in den verschiedenen Kanälen Publishing Das Publishing umfasst alle internen Webseiten, auf welchen die Informationen aus den verschiedenen Bereichen aufgeführt sind. Kollaboration In der Kollaboration oder Zusammenarbeit werde...
Checkliste: Intranet Navigation

Checkliste: Intranet Navigation

Intranet
Bei der Planung einer Navigation musst du ein paar Grundregeln einhalten. Natürlich gibt es unzählige Agenturen, die einem den Eindruck erwecken, wie sie viel mehr Erfahrung mit Navigation haben. Nun stellt sich die Frage, wer hat mehr Wissen aus dem Unternehmen, meist nicht der externe Lieferant. Für die Planung einer Navigation stellen wir eine Auflistung mit wichtigen Punkten zusammen: Checkliste für eine Intranet Navigation:   Sammle Ideen von anderen Seiten  Schau dir Beispiele von anderen Webseiten oder Intranetseiten an. Zum Teil ist es nicht einfach an andere Beispiele zu kommen, wenn du in einem Austauschnetzwerk wie Advatera bist, helfen dir die Kolleginnen und Kollegen gerne. Schreibe alle wichtigen Bereiche deines Netzes auf kleine Selbstklebekarten Mach ...
Problemlos neue Kontakte schaffen. Das Netzwerk!

Problemlos neue Kontakte schaffen. Das Netzwerk!

Story Telling
Beziehungen sind das halbe Leben! Was für sinnige Sprüche gibt es doch. Aber wie kann ich Beziehungen zu anderen Unternehmen knüpfen? Anrufen: «Hallo, ich wollte mal fragen, wie ihr das so macht?» Nun das kann funktionieren ist aber nicht einfach machbar. Ich wurde vor einigen Jahren auf das Netzwerk Advatera aufmerksam. Der Gründer Volker Grünauer macht mit seinem Team einen guten Job. Es finden regelmässig in ganz Europa und besonders im deutschsprachigen Raum Veranstaltungen zum Thema Kommunikation, Internet, Intranet und Social Media statt. Für eine jährliche Gebühr kann eine Firma Mitglied werden. Bis zu zwei Personen können dann an den Veranstaltungen teilnehmen. Besuch werden immer Mitglieder. Diese treten als Gastgeber auf. Das ist sicher ein Netzwerk welches sich für Unterne...
CMS: Contao

CMS: Contao

CMS
Früher hiess Contao TYPOlight. Es ist ein freies Content-Management-System (CMS) für kleine bis grosse Websiten. Es ist ein Open-Source-Projekt, erschien erstmals 2006 und setzt auf Barrierefreiheit und aktuelle Webstandards (der erzeugte Code besteht jede W3C-Validierung). Als Datenbank wird MySQL verwendet. Das System lässt sich aus einem Pool von über 1900 Plug-ins in seiner Funktionalität erweitern. Gemäss eigenen Angaben wurden bereits über 175.000 Web­sei­ten mit Con­tao er­stellt, von Lan­ding­pa­ges über Por­ta­le bis hin zu E-Com­mer­ce- und En­t­er­pri­se-Sei­ten. Die Nut­zer lo­ben an Con­tao be­son­ders, dass es trotz der vie­len Mög­lich­kei­ten für Re­dak­teu­re leicht zu er­ler­nen und in­tui­tiv zu be­die­nen ist. Contao Webseite: https://contao.org/de/...
Die beste Intranetsoftware

Die beste Intranetsoftware

Intranet
Wir immer im Leben gibt es keine Universalantwort auf die Frage nach dem besten Intranet System. Es kommt definitiv auf die Bedürfnisse und die Grösse eines Unternehmens an. Prinzipiell eigenen sich alle CMS Systeme, um eine interne Kommunikationsplattform aufzubauen. So sind Typo3, Drupal, Concrete5 oder wie sie alle heissen für ein Intranet einsetzbar. Auch wurde in den vergangenen Jahren das Problem mit der Anmeldung an diesen Systemen gelöst. Mussten früher eigene Usernamen und Passwörter für die Benutzer und Benutzerinnen vergeben werden, kann heute über eine «Single Sign On» Lösung auch ein in PHP programmiertes CMS angebunden werden. Besondere Fähigkeiten für ein Intranet sehen wir bei Concrete5. Dieses zum Teil noch etwas unterschätzte CMS kann sehr gut als Intranet Lösung verwe...
Die Top 5 beliebtesten Artikel im Intranet

Die Top 5 beliebtesten Artikel im Intranet

Intranet
Natürlich wünscht sich der CEO, dass seine Mitteilungen möglichst oft gelesen werden, doch die Realität zeigt ein ganz anderes Bild. In der Liste der meistgelesenen Artikel in den Intranets sind andere Artikel für die Mitarbeitenden am interessantesten. Hier ist die Top 5 Liste mit den meistgeklickten Seiten: Menuplan der Kantine Liste mit den Feiertagen Spesenreglement Liste mit den neuen Mitarbeitern Artikel über Kollegen Mit diesem Wissen kann man die Besucher natürlich lenken. Warum nicht in einer der oben genannten Rubriken noch wichtige andere Informationen unterbringen? Da lässt sich am Ende des Menüplans ein Aufruf zum umweltbewussten Arbeiten anhängen. Übrigens Ranglisten, wie diese sind auch beliebt, darum liest du die ja gerade. Also mach auch du Rangliste...
Ohne SSL-Verschlüsselung geht bald nichts mehr!

Ohne SSL-Verschlüsselung geht bald nichts mehr!

Internet, Intranet, URL / DNS
Früher, als die Internetwelt noch in Ordnung war, wurden hauptsächlich unverschlüsselte Webseiten verwendet. Diese starten mit dem Protokoll http. Doch mit der zunehmenden Kriminalisierung des Webs wurde die zertifizierte Verschlüsslung immer mehr wichtig. Vor einiger Zeit hat auch Google sich entschlossen den Zugang zu Webseiten ohne Zertifikat zu erschweren. Wer heute in die Adresszeile seines Browsers schaut sieht man, dass oftmals nur noch HTTPS verwendet wird. «Hypertext Transfer Protocol Secure», wie das Protokoll ausgeschrieben heisst, braucht zur Verschlüsselung ein Zertifikat, welches auf der Webseite oder beim DNS-Server auf der URL hinterlegt wird. Solche SSL-Zertifikate waren noch bis vor ein paar Jahren richtig teuer. Dass man pro Jahr mehrere hundert Franken dafür ausge...